.jpg)
Xara – XR Dialog Trainer
XARA ist ein auf GPT-4 (OpenAI) basierender Gesprächssimulator, der virtuelle Dialoge realistisch abbildet und sich flexibel auf verschiedene Szenarien anpassen lässt. Die KI-gestützte Plattform bietet eine ortsunabhängige, kosteneffiziente und skalierbare Methode, um verschiedenste Gesprächssituationen interaktiv zu trainieren – von Personalauswahl über Konfliktmanagement bis hin zu Kundengesprächen.
Mit dem Schweizerdeutsch-Modus lassen sich Unterhaltungen nun auch in Mundart führen, was speziell für die Kommunikation in Schweizer Unternehmen oder Institutionen einen authentischen Mehrwert bietet.
Die Webplattform ermöglicht es, individuelle Dialogszenarien zu erstellen, die sich durch dynamische und kontextbezogene Antworten auszeichnen. Als Web-Anwendung sowie in VR und AR verfügbar, erlaubt XARA ein immersives Trainingserlebnis, das sich an die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen anpassen lässt.
Features
KI-basierte Sprachverarbeitung (GPT-4)
Liefert kontextbezogene und präzise Antworten – jederzeit anpassbar an den Gesprächsverlauf.-
Benutzerdefinierte Dialoge
Einfache Szenarien-Erstellung über eine intuitive Webplattform – kein tiefes Technik-Know-how notwendig. Neu verfügbar für authentische Szenarien in Schweizer Mundart. -
Realitätsnahe Simulation
Glaubwürdige Gesprächsverläufe dank KI, die dynamisch auf Eingaben reagiert. -
Plattformübergreifende Nutzung
Verfügbar im Webbrowser, in Virtual Reality (VR) und in Augmented Reality (AR). -
Protokollierung & Feedback
Gesprächsverläufe werden dokumentiert. Im Anschluss kann die KI gezielt zu einem Feedbackgespräch genutzt werden, um Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren.


Typische Einsatzszenarien
Rekrutierung
Realistische Interviews trainieren und den Bewerbungsprozess strukturierter gestalten.-
Konfliktgespräch
Kritische Situationen üben, um im Ernstfall souverän zu reagieren. -
Kündigung
Professionelle Kommunikation in sensiblen Mitarbeitergesprächen einstudieren. -
Offene Frage-Runden
Spontane Dialoge fördern kreatives Denken und schärfen die Gesprächskompetenz.
Xara Demo App - Early Access
Technische Perspektive
GPT-4-Integration
Hochentwickelte KI, die Eingaben in Echtzeit analysiert und mit passenden, kontextbezogenen Antworten reagiert.-
Sichere Datenverwaltung
Gesprächsprotokolle können lokal oder in der Cloud gesichert werden – flexibel und datenschutzkonform. -
Modulares System
Mit geplanter RAG-Unterstützung (Retrieval-Augmented Generation) lassen sich externe Datenquellen (z. B. Websites, Dokumente) einbinden, um Szenarien noch authentischer zu gestalten. -
Anpassbares Modell-Setup
Wahl zwischen verschiedenen KI-Engines (z. B. GPT-3.5, GPT-4, Mistral) je nach Anwendungsfall.
Zukünftige Entwicklungen
Erweiterte Spracherkennung & Multilinguale Stimmen
Sprachaufnahmen werden in Echtzeit verarbeitet, inklusive weiterer Dialekte und Sprachen. Dadurch entsteht ein noch authentischeres Trainingserlebnis – von Schweizerdeutsch bis hin zu internationalen Sprachen.-
RAG-System für Datenintegration
Dank Retrieval-Augmented Generation (RAG) sollen Informationen aus Websites, Dokumenten und anderen Quellen eingebunden werden, um noch individuellere und realistischere Dialogszenarien zu ermöglichen. -
Custom Models
Wahl zwischen verschiedenen KI-Engines wie GPT-3.5, GPT-4 oder Mistral, um die Gesprächssimulation optimal an spezifische Anforderungen anzupassen. -
Neue Web- und Mobile-App
Geplant ist eine benutzerfreundliche Web- und Mobile-Anwendung, die den Zugriff und das Training noch bequemer und flexibler macht. -
Individuelle Lizenzen
Maßgeschneiderte Nutzerkontingente und Service-Level für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen. -
Mehr Avatare
Eine erweiterte Auswahl an Avataren und Charakteren ermöglicht ein breiteres Spektrum an Gesprächssituationen und Rollen.
Kundenfeedback

"Aus dem Wunsch, Personalgespräche zu üben, ist XARA entstanden: Ein einsatzfähiges Produkt, das Gespräche in virtuellen Umgebungen realitätsnah simuliert. Mit der Webplattform XARA konnten wir individuell gestaltete Gesprächsszenarien zum Thema Rekrutierung, Konflikt und Kündigung anlegen. Die Dialoge bewegen sich im Rahmen der Szenarien – passen sich aber dynamisch an den Gesprächsverlauf an. Mit XARA schaffen wir ein weiteres Weiterbildungsangebot an der Universität St. Gallen. Parallel dazu forschen wir im Rahmen einer Studie zum Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten mit XARA in virtuellen Umgebungen."
Laura Rotheichner
IT-Service Managerin M365, Universität St.Gallen | Doktorandin Psychologie. FernUni Schweiz