Stadtmodell Zürich AR
Das physische Stadtmodell Zürich ist seit Jahrzehnten ein zentraler Ort für Stadtplanung, Vermittlung und Dialog.
Gemeinsam mit dem Amt für Städtebau Zürich (AfS) und der OIZ erweitert afca. das Modell um eine digitale Dimension – eine Augmented-Reality-Anwendung, die das reale Modell durch interaktive, datenbasierte und erzählerische Inhalte ergänzt.
So entsteht ein neuartiges, hybrides Erlebnis:
Ein physisches Modell, das durch die digitale Ebene lebendig wird – mit Themen wie Stadtgeschichte, Klimastrategien, Raumentwicklung oder Mobilität. Besucher:innen, Fachpersonen und Lernende können Zürich in Raum und Zeit erleben und neue Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entdecken.
Features
Das Projekt kombiniert physisches Stadtmodell und digitale Erweiterung zu einem hybriden System:
-
Interaktive Themen-Stories – etwa „Geschichte der Stadt“, „Geografie der Stadt“, „Velostrategie 2030“ oder „Stadtklima“
-
AR-Erweiterung des physischen Modells – digitale Layer wie Zonenpläne, Baum-Modelle oder historische Zeitschnitte
-
Tablet-App für Meta-Raum-Erlebnisse – optimiert für Performance, Benutzerfreundlichkeit und Immersion
-
Autorentool – intuitive Plattform zur Erstellung und Pflege von Story-Inhalten und Kartenlayern
-
Rollenkonzept – Verwaltung, Autor:innen und Öffentlichkeit mit abgestuften Berechtigungen
-
Barrierearme UX – mehrsprachig, klar strukturiert, mit didaktischem Fokus auf Raumverständnis
Aktueller Stand
Das Projekt befindet sich in aktiver Umsetzung und wird fortlaufend iterativ getestet.
Die laufende Konzept- und Realisierungsphase (2025) umfasst:
-
Leitlinienentwicklung für Raumgestaltung, technische Umsetzung und inhaltliche Erweiterung
-
AR-Prototyp mit digitaler Baum-Integration und registrierter Modellüberlagerung (Proof-of-Concept)
-
Wireframes und UI-Flows für die Tablet-App (u. a. Storynavigation, Legenden, Karten-Layer, Videoeinbindungen)
UX Testing durch interne sowie Zielgruppen durch Testläufe mit Fokus auf Stabilität, Tracking und UX-Flows
Systemarchitektur-Entwurf mit Autorentool-Frontend, Backend-Logik und Schnittstellen zur städtischen IT (Active Directory, CMP)
-
Interne Storyboards für die Themenserien „Geschichte der Stadt“ und „Geografie der Stadt“ mit chronologischen Szenen von Zürich 3000 v. Chr. bis heute
Weiterentwicklung & Ausblick
Im nächsten Schritt erfolgt die Realisierung des Basispakets, das Kernfunktionen und AR-Grundlagen definiert. Daran schliesst sich die Aufbauphase an, in der zusätzliche Themen-Stories, Datenlayer und Interaktionsformen entstehen.
Feinkonzept Autorentool & Story-Systematik
Integration der AR-Registrierungselemente im Modellraum
-
Implementierung der Testing-Erkenntnisse aus den internen und externen Testrunden
-
User-Testing II mit Fokus auf Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit
-
Erstellung der Dokumentation & Betriebshandbücher
-
Aufbau einer nachhaltigen Content-Pipeline für künftige Themen (z. B. Energie, Biodiversität, Stadtentwicklung 2050)
Langfristig soll das Stadtmodell Zürich als interaktives Stadtlabor fungieren – ein Raum, in dem räumliche Daten, Geschichten und Zukunftsfragen in einer gemeinsamen, erlebbaren Plattform zusammenfliessen.