ADHS‑VR‑Simulation
Das laufende Projekt «ADHS-VR-Simulation» bietet Einblicke in die Lebenswelt von ADHS-Betroffenen und unterstützt Lehrpersonen, Lernbegleiter*innen sowie Eltern im schulischen Alltag. Über innovative, immersive Ansätze fördert das Projekt das Verständnis für ADHS und stellt praxisnahe Hilfsmittel für den Bildungsbereich bereit. Das Praxisprojekt von BeLEARN wird wissenschaftlich von der Berner Fachhochschule und der PH Bern begleitet.
Projektziele: Kollaboration mit verschiedenen ADHS-Fachpersonen.
Co-Creation mit Betroffenen: Entwicklung nach dem Prinzip "Nichts über uns ohne uns".
Wissenschaftliche Begleitung: Forschung und Evaluation durch die Zusammenarbeit von BeLEARN, der PHBern und der Berner Fachhochschule.
Einbindung von Fachexpert*innen: Kollaboration mit verschiedenen ADHS-Fachpersonen.
Immersives und intuitives Lernen: Entwicklung verständlicher Szenarien mit Fokus auf Wahrnehmung, Reizverarbeitung und intuitiver Vermittlung.
Projekthintergrund
Standalone-Headsets: Technische Umsetzung für Meta Quest 3 ermöglicht einfache Betreuung ohne umfangreiches technisches Setup.
-
Iteratives Prototyping: Agile Entwicklung in kurzen Testzyklen mit Betroffenen und Expert*innen.
-
Forschung & Feedback-Loop: Evaluationsergebnisse fliessen laufend in den Entwicklungsprozess ein (Co-Creation zwischen BeLEARN, PHBern, Berner Fachhochschule und afca).
Entwicklungsstand & Ausblick
Das Projekt befindet sich derzeit in Entwicklung. Einen ausführlichen Projekthintergrund sowie den aktuellen Ausblick siehe: BeLearn