SurselvaXR - Geospatial Experience
Home Projekte SurselvaXR - Geospatial Experience

SurselvaXR – Geospatial Experience

LaPendeta, die längste Hängebrücke in Graubünden, wurde im November 2024 eröffnet. Zur Feier der Einweihung entwickelten wir SurselvaXR, eine Augmented-Reality-(AR)-App, die das Besuchserlebnis bereichert. Diese interaktive Installation bot den Gästen während der Wartezeiten eine spielerische Ablenkung und verschmolz die physische mit der digitalen Welt.


https://www.pendenta.ch

Das Erlebnis

Während ihres Spaziergangs über die Brücke begegneten Besucher schwebenden Kristallobjekten – eine Anspielung auf ein bekanntes lokales Motiv. Wenn sie angetippt wurden, glitten diese Kristalle auf den Nutzer zu und sprachen einen kurzen, verspielten Satz auf Rätoromanisch (eine der vier Landessprachen der Schweiz). Die kindliche Stimme und die poetischen Botschaften drehten sich um das Thema Verbindung – eine Hommage an die symbolische Rolle der Brücke, Landschaften und Gemeinschaften miteinander zu vereinen.

Technologie & Umsetzung

Mithilfe der Geospatial Anchor-Technologie von Google verankerten wir die 3D-Objekte präzise an realen Koordinaten und stellten sicher, dass sie sich genau in die weitläufige Umgebung der Brücke einfügten. Die leistungsstarke Unity-Entwicklungsplattform ermöglichte schnelles Prototyping und eine reibungslose Integration, sodass wir eine stabile und benutzerfreundliche AR-Erfahrung selbst unter herausfordernden Außenbedingungen bieten konnten.


Verwendete Anwendungen:

Photoshop: Erstellung von Storyboards, Moodboards und Texturen.
Cinema 4D: Modellierung und Design.
Unity 3D: Zusammenstellung der AR-Erfahrung und Veröffentlichung in den Stores.
Google’s Geospatial Creator: Angetrieben durch ARCore.
Cesium: Einbindung von Google-Maps-Daten in Unity.



Die Vision

SurselvaXR zeigt, wie Wahrzeichen nicht nur physisch, sondern auch digital miteinander verbinden können. Durch die Verknüpfung der Brücke mit geospatialen Daten und Plattformen wie Google Maps hebt das Projekt das Potenzial von AR hervor, kulturelle Erzählungen zu bereichern und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Es ist eine Hommage an Graubündens Erbe, Innovation und das zeitlose menschliche Bedürfnis, Brücken zu bauen.



#Caschlatsch, eine innovative Holzkonstruktion, die im Frühjahr 2024 auf einem historischen Felsvorsprung über dem Lukmanierpass errichtet wurde. Dieses Bauwerk wurde in Zusammenarbeit zwischen Gramazio Kohler Research und einem lokalen Team aus Disentis/Mustér realisiert. Der Entwurf entstand vollständig mit parametrischen Werkzeugen und wurde von Studierenden des Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication (MAS ETH DFAB) der ETH Zürich entwickelt. Das Projekt kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Robotertechnik und dient als weiteres Beispiel für die innovative Entwicklung der Region.


Durch die Kombination von beeindruckenden Bauwerken wie der La Pendenta, innovativen Projekten wie #Caschlatsch und der Pflege historischer Stätten wie der Kapelle Sogn Valentin entsteht ein vielfältiges Angebot, das sowohl kulturell als auch technologisch interessierte Besucher anspricht. Diese integrative Entwicklung stärkt die regionale Identität und positioniert die Surselva als attraktives Reiseziel für ein breites Publikum.

https://www.gramaziokohler.arch.ethz.ch/web/e/lehre/496.html

https://caschlatsch.com/

Image
Image